Spunda

Spunda
Spụnda,
 
Franz, österreichischer Schriftsteller, * Olmütz 1. 1. 1890, ✝ Wien 1. 7. 1963; Gymnasiallehrer in Wien, ab 1945 freier Schriftsteller; unternahm Reisen in den Orient und nach Griechenland (gemeinsam mit T. Däubler). Seine Beschäftigung mit orientalischem Gedankengut, Alchimie, Okkultismus und Mystik schlug sich als magischer Idealismus in seinem Werk nieder; verfasste auch Reisebücher, Lyrik und Übersetzungen.
 
Werke: Lyrik: Hymnen (1919); Astralis (1920); Die Phädriaden (herausgegeben 1970).
 
Romane: Devachan (1921); Der gelbe und der weiße Papst (1923); Das aegyptische Totenbuch (1924); Der Herr vom Hradschin (1942); Baphomet (1930); Griechische Abenteuer (1932); Herakleitos (1957).
 
Reisebericht: Griechische Reise (1926).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spunda — spundà sf. (4) NdŽ; Kos59, Vaižg = spanda …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Franz Spunda — (* 1. Januar 1890 in Olmütz; † 1. Juli 1963 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Gymnasiallehrer. Er verfasste vor allem okkulte und historische Romane in der Tradition etwa von Gustav Meyrink, Leo Perutz oder Karl Hans Strobl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs — Der getarnt nationalsozialistische Bund deutscher Schriftsteller Österreichs wurde im November 1936 von ehemaligen PEN Club Mitgliedern unter der Präsidentschaft von Max Mell gegründet. Die Mitglieder arbeiteten energisch auf den Anschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund deutscher Schriftsteller Österreichs — Der getarnt nationalsozialistische Bund deutscher Schriftsteller Österreichs wurde im November 1936 von ehemaligen PEN Club Mitgliedern unter der Präsidentschaft von Max Mell gegründet. Die Mitglieder arbeiteten energisch auf den Anschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Zsolnay-Verlag — Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Zsolnay Verlag — Rechtsform GesmbH Gründung 1924 Sitz Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Zsolnay-Verlag — Paul Zsolnay Verlag Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Zsolnay Verlag — Paul Zsolnay Verlag Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Baphomet — For other uses, see Baphomet (disambiguation). The 19th century image of a Sabbatic Goat, created by Eliphas Lévi. The arms bear the Latin words SOLVE (dissolve) and COAGULA (congeal). Baphomet (English pronunciation: /ˈbæfɵmɛt/, from …   Wikipedia

  • Esotericism in Germany and Austria — This article gives an overview of esoteric movements in Germany and Austria between 1880 and 1945, presenting Theosophy, Anthroposophy and Ariosophy, among others, against the influences of earlier European esotericism. Contents 1 Influences from …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”